>Bei Zollstöcken ist das CE Zeichen das Maß aller Dinge und weniger die Genauigkeitsklasse! Warum 2 unterschiedlich breite Maßstäbe beide richtig messen und welche Maßstäbe eher nicht empfohlen werden, erfahren Sie hier!<
Kurz erklärt: CE-Zeichen & Genauigkeitsklasse
Die Genauigkeitsklasse richtet sich nach dem Material, je nachdem wie dieses sich unter gewissen Umständen und Einflüssen verändert. z. B. Metallmaßstäbe unter Hitze, oder Holz in Verbindung mit Wasser.
Dennoch kann jeder ein paar Millimeterstriche auf eine Holzleiste drucken. Das dies genormt korrekt ist – dafür steht das CE Zeichen. Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß EU-Verordnung 765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt
Fazit: Achten Sie auf das CE Zeichen. Für das gängige Handwerk, gerade auf kurze Längen ist der Holz Zollstock auch für die Zukunft die richtige Wahl. Handwerke die genauer arbeiten müssen oder in feuchten Umgebungen arbeiten werden die BAUMA Kunststoffzollstöcke oder das RBM 650 Rollbandmaß empfohlen!

Genauigkeitsklasse näher erklärt
Die Genauigkeitsklasse eines Messgerätes legt die maximal zu erwartende Abweichung eines Messwertes vom wahren Wert der zu messenden physikalischen Größe fest, soweit die Abweichung durch das Messgerät selbst bedingt ist. Einerseits kann ein Messgerät nicht exakt eingestellt werden; andererseits können sich seine Eigenschaften durch äußere Einflüsse (Hitze, Wasser, Druck …) ändern. Mit der Einstufung in eine Genauigkeitsklasse wird ein Qualitätsmerkmal geliefert, in welchem Umfang diese Ursachen zu einer Messabweichung führen dürfen.
Die Genauigkeitsklasse ist die zu erwartende Abweichung, aufgrund der zu erwartenden am Material eigenschaftsbedingten Veränderungen. Legen Sie einen Holzgliedermaßstab dauerhaft in Wasser wird er irgendwann aufquellen.
Welche Genauigkeitsklassen gibt es bei Zollstöcken?
Auf die Frage ‚Was ist eine Zollstock Genauigkeitsklasse?‘ gibt es drei Antworten. Die europäische Richtlinie 2014/32/EU gibt für Längenmessgeräte drei Genauigkeitsklassen vor:
Genauigkeitsklasse 3 – Holz, Kunststoff
In diese Kategorie werden vor allem Holzzollstöcke eingeordnet. Die Messtoleranz beträgt 1,4 Millimeter auf die Zollstocklänge 2m.

Genauigkeitsklasse 2 – Aluminium oder spezieller Kunststoff
In diese Kategorie gehören viele Metallzollstöcke oder Maßbänder. Die Messtoleranz beträgt nur noch maximal 0,7 Millimeter auf die Zollstocklänge 2m.
Genauigkeitsklasse 1 – Laser (eher für größere Längen/Distanzen im Gebrauch)
Die erlaubte Messtoleranz der Klasse 1 beträgt nur noch maximal 0,3 Millimeter auf die Zollstocklänge 2m. Diese Genauigkeit schaffen ausschließlich Messgeräte aus Metall und Handlaser. Beides einzeln in unserem Onlineshop www.mybauma.de erhältlich.
Zwei unterschiedlich lange Maßstäbe. Welcher Zollstock misst richtig? BEIDE! Messen also alle Meterstäbe richtig? NEIN!
Wenn Sie zwei verschiedene Meterstabmodelle von zwei verschiedenen Hersteller/Händlern an einander legen, kann es vorkommen, dass im zusammengeklappten Zustand ein Meterstabmodel länger oder kürzer als der andere Meterstab ist, obwohl beide mit 2m betitelt sind. Hierbei könnte man annehmen, dass einer der beiden Meterstäbe “nicht richtig misst”, da einer ja länger und der andere kürzer ist. Falsch – hier versteckt sich ein kleiner Denkfehler! Aber fangen wir von vorne an:
Wann gilt ein Zollstock als Messinstrument?
Wichtig bei einem Meterstab ist, dass er nur als ausgewiesenes Messinstrument dient, sobald er ein CE Kennzeichen auf der Skala hat.
Tatsächlich hat aber die Länge der einzelnen Meterstabglieder, die zusammen die angegebenen 2m ergeben, nichts mit der Messgenauigkeit zu tun.
Woraus ergibt sich die Länge?
Die Gesamtlänge eines Meterstabs ergibt sich aus Leistenlänge, Gelenk, Beschlag und Endkappen.
Worauf kommt es an und was ist erlaubt?
Entscheidend für die Messgenauigkeit ist die Skala eines Meterstabs. Die Messgenauigkeit bei Maßstäben hat einen gesetzlichen Spielraum von +/- 1,4mm auf 2m. Somit kann es vorkommen, dass sich ein Meterstab mehr im Minusbereich (-1,4mm) der Toleranzen befindet, oder mehr in den Plustoleranzen (+1,4mm). Das bedeutet aber nicht, dass der Meterstab zu kurz oder zu lang ist, sondern das die gesetzliche Toleranz im Negativbereich oder Plusbereich ausgereizt ist.
Es gilt: alle Holzmeterstäbe, die die gesetzlichen Toleranzen erfüllen, messen im Sinne der Richtlinie 2014/32/EU in der Genauigkeitsklasse III richtig, alle Meterstäbe, die außerhalb der Toleranzen liegen, liefern kein Messergebnis im Sinne der EU.
Resultat
Es ist völlig unrelevant, ob ein Meterstab länger oder kürzer als ein anderer ist, da bei jedem Meterstabmodell die Verarbeitung der Gelenke und Endkappen anders ausfällt. Wichtig ist die Messskala auf dem Meterstab. Erhält eine Meterstabskala das CE Kennzeichen, können Sie sicher sein, dass er der gesetzlichen Richtlinie entspricht und somit “richtige” Messergebnisse liefert.
Zollstöcke werben und messen
Neben dem Werbeaufdruck auf dem Meterstab befinden sich bestimmte informative Markierungen auf jedem Gliedermaßstab.
Am Anfang der Skala können Sie diese Angaben lesen:
- Längenangabe in einem rechteckigen Feld (üblicherweise 2 Meter)
- Genauigkeitsklasse in römischen Ziffern
- Type und Hersteller- oder Inverkehrsbringer Bezeichnung (Hersteller ist nicht immer gleich Inverkehrbringer)
- CE Kennzeichnung (Garantiert, dass der Meterstab die Richtlinie 2014/32/EU erfüllt)
- Metrologiekennzeichnung MXX (bezeichnet das Inverkehrbringerjahr des Meterstabs)
Achten Sie auch auf die Maßeinheit: Benötigen Sie eine metrische Einteilung in cm oder Zoll- Maßstäbe in inch?
Der Zollstock als messgenauer Werbeartikel
Zollstöcke sind Werbeartikel mit nützlicher Funktion. Größtmögliche Präzision lässt sich so mit Werbewirksamkeit verbinden.
Messwerkzeuge vom deutschen Hersteller Bauer Maßstabfabrik (BAUMA) eignen sich hervorragend für den Einsatz als Werbeträger. Sie bieten hochwertige Qualität, messgenaue Funktionalität und augenfällige Werbeflächen.
Die vielfältigen Anwendungsbereiche dieser Messwerkzeuge machen sie zu einem attraktiven Werbemittel mit breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten.
Video: Kennen Sie schon die Bauer Massstabfabrik?
Die Bauer Massstabfabrik fertigt hochwertige individuell designte Messwerkzeuge unter dem Motto „Made in Germany“. Zu unserem Produktangebot zählen unter anderem Bilddrucke auf bunt lackierten Maßstäben, Rollbandmasse, Cuttermesser und Wasserwagen.
Sie benötigen Zollstöcke oder andere Messwerkzeuge?
Gerne beraten wir Sie unverbindlich und natürlich kostenfrei. Schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder rufen uns unter der Telefonnummer +49(0)868289850 an.
12 Kommentare
Guten Tag,
wir sind eine Schreinerei und brauchen für unsere sehr hochwertigen Aufträge die genauesten 2-Meterstäbe, die es gibt. Sie beschreiben auf Ihrer Internetseite einen Meterstab mit der Genauigkeitsklasse 1, den ich jedoch in Ihrem shop nicht finden kann. Mailen Sie mir doch bitte einen link dazu mit BestellNr, Foto und Preis.
Vielen Dank im Voraus.
MfG Winfried Bleier
BLEIER LEBENSRÄUME
Möbelmanufaktur
Fon 07245 919456
Wenden Sie sich gerne mit einer Anfrage an unser Vertriebsteam, hier bekommen Sie eine ausführliche Beratung!
Hallo,
Ihre Worte in Gottes Gehörgang bzw. vor siene Lesebrille. Es ist zwar schon geraume Zeit her, dass ich unten am “Bock” stand und Rohre abgelängt habe, die dann immer zu kurz waren und zu arger Verstimmung führten. Bis wir dann unsere Zollstöcke – in diesem Fall 3 Stück – ausgeklappt nebeneinander hielten, diese Zollstöcke alle 2,00 m Länge anzeigten, diese 2 Meter aber unterschiedlich lang waren, die größte Abweichung betrug weit mehr als 2 cm.
Danach haben wir bei neue Zollstöcke vor Arbeitsbeginn erst einmal die Längen verglichen.
Wenn es heute korrekt zugeht, wäre es sehr schön.
Im übrigen bin ich auf der Suche nach einem ziemlich exakten Zollstock (ggf. Bandmaß) und werde mich mal bei Ihnen weiter sehen.
Mit freundlichem Gruß
Wolfgang Schneider
In erster Linie sollten Sie darauf achten, ob auf Ihrem Maßstab das CE Zeichen steht
Interessant, ich wusste nicht, dass man zwischen diesen drei Genauigkeitsklassen unterscheidet. Ich stelle es mir schwierig vor, dass die Messtoleranz in Klasse 1 nur 0,3 mm betragen darf. Mein Schwager arbeitet bei einem Unternehmen für Metallbau, ich werde mit ihm mal darüber sprechen.
Danke für Ihre Beitrag!
Wir suchen derzeit nach einem Metallbauer. Dabei stimmt es natürlich, dass Material sich je nach Temperatur auch verändert. Hoffentlich, kann er unser Projekt bald umgesetzt werden.
Ich habe neulich meine Ausbildung im Metallbau angefangen. Für einige Projekte brauchen wir sehr präzise Messinstrumente. Ich wusste noch gar nicht, dass die Genauigkeitsklasse 1 ausschließlich Messgeräte aus Metall und Handlaser schaffen.
Durch den Beitrag habe ich viel über Genauigkeitsklassen gelernt. Dass es hier sogar so viele gibt, wusste ich nicht. Und das, obwohl mein Mann bei einem Unternehmen für Metallbau arbeitet.
Vielen Dank für Ihren Kommentar! Gerne beantworten wir offene Fragen dazu!
Herzlichen Dank für den großartigen und informationshaltigen Beitrag! Ich freue mich schon jetzt weitere Artikel von euch zu Lesen.
Grüße Robert
Interessant, dass es bei Messgeräten verschiedene Genauigkeitsklasse gibt. Da ich demnächst eine genaue Messung machen muss, werde ich darauf achten. Die Idee ein Zollstock zu verschenken finde ich ein e kreative Geschenkidee.